Coach finden: So wählst du den perfekten Begleiter für deine Ziele

Coaching ist Vertrauenssache. Besonders, wenn es um wichtige Lebensphasen wie eine berufliche Neuorientierung geht, brauchst du eine echte Verbindung zu deinem Coach. Du solltest dich sicher fühlen, offen sprechen können und das Gefühl haben, du selbst sein zu können.

Sympathie, Haltung und Methodik spielen dabei eine große Rolle. Achte also nicht nur auf Zertifikate oder Online-Präsenzen, sondern auch auf dein Bauchgefühl.

 

Das Wichtigste auf einen Blick

Coaching ist Vertrauenssache: Zertifikate und Qualitätsstandards geben eine erste Orientierung und Sicherheit, aber die finale Entscheidung sollte immer auch auf deinem Bauchgefühl basieren

Vor dem Suchen: Leg deine Kriterien fest. Was ist dein Anliegen? Was erwartest du dir von einem Coaching? Was ist dir persönlich wichtig? Welches Format passt zu dir?

So findest du passende Coaches: Empfehlungen, Coach-Plattformen, Coaching-Verbände, Google Suche & LinkedIn.

Nutze das Erstgespräch: Stell Fragen, die dir wichtig sind und ganz wichtig: Hör auf dein Bauchgefühl.

Ein guter Coach stellt Fragen statt Antworten zu geben, schafft Raum zur Reflexion, ist klar & empathisch und wertet nicht.

 
Guten Coach finden: Tipps von Mareike List
 

Was bringt ein Coaching überhaupt?

Ein Coaching unterstützt dich dabei, deine beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Du lernst, dich selbst besser wahrzunehmen, dich ehrlich zu reflektieren und bewusster zu handeln. 

Ob es um eine berufliche Neuorientierung geht, die Verbesserung von Führungskompetenzen oder das Überwinden von Entscheidungsschwierigkeiten – ein Coaching kann dir den nötigen Rückenwind geben.

So kannst du alte Muster hinter dir lassen, neue Kompetenzen entwickeln und dein Potenzial entfalten. Ein Coaching ist kein starres Konzept, sondern ein individueller Begleitprozess. Wie die Zusammenarbeit aussieht, wie lange sie dauert und welche Themen im Fokus stehen, kann ganz individuell sein.

Meine Klientinnen sagen nach einem Coaching mit mir, dass sie Klarheit bekommen haben. Darüber, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist und darüber, welche Ziele sie für sich erreichen möchten. Sie finden den Mut, ihren eigenen Weg zu entdecken und ihn in kleinen Schritten zu gehen.

 

Den richtigen Coach finden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Den richtigen Coach zu finden, ist mehr als ein Vergleich von Angeboten. Es geht darum, herauszufinden, wer zu dir passt, dich versteht und so begleitet, wie du es brauchst. 

Schritt 1: Persönliche Kriterien klären

Bevor du aktiv nach einem Coach suchst, solltest du klar definieren, was du von einem Coaching erwartest. Diese Klarheit über deine individuellen Kriterien hilft dir nicht nur bei der Suche, sondern erhöht auch die Chance, dass das Coaching dich effektiv an dein Ziel bringt.

Folgende Fragen helfen dir, konkrete Kriterien zu formulieren:

  • Nähe: Soll der Coach in deiner Nähe sein, oder ist Online-Coaching eine Option für dich?

  • Expertise: Benötigst du jemanden mit spezifischer Erfahrung in deinem Thema (z.B. Karrierewechsel, Work-Life-Balance, Führung)?

  • Methoden: Welches Coaching-Format (z.B. Einzel-Coaching, Gruppen-Coaching, bestimmte Techniken) bevorzugst du, und was kannst du dir gar nicht vorstellen?

 

Die verschiedenen Coaching-Formate für dich im Überblick:

 
Coach finden: Coaching Formate berufliche Neuorientierung
 

Schritt 2: Recherche

Schau dich auf verschiedene Kanälen um und achte nicht nur auf Fakten und Zertifikate, sondern auch auf dein Bauchgefühl.

Hier kannst du deine Suche starten:

  • Empfehlungen aus deinem Umfeld
    Die einfachste Lösung: Frag Freunde, Kollegen oder Menschen aus deinem Netzwerk. Wer hat gute Erfahrungen gemacht, wer kann einen Coach empfehlen und warum?

  • Coach-Plattformen
    Seiten wie “Beratung Coaching Therapie” listen systemisch ausgebildete Coaches und Therapeuten mit Profilen und Themenschwerpunkten.

  • Coaching-Verbände
    Coaching Verbände wie DCV oder IOBC bieten Verzeichnisse von zertifizierten Coaches mit Qualitätsstandards. Hier kannst du sicher sein, dass du auf keinen Scharlatan reinfällst.

  • Google-Suche
    Nicht alle Anbieter sind auf Coaching-Plattformen vertreten. Nutze Begriffe wie “Coach für berufliche Veränderung“ oder “Berufliches Coaching Frankfurt”, um regional nach einem passenden Coach zu suchen.

  • Website
    Spricht dich Sprache, Haltung und Angebot an? Was sagen Kundenstimmen? Hatten andere Klienten ähnliche Herausforderungen wie du? Und konnten sie gelöst werden?

  • LinkedIn
    Gut gepflegte Profile zeigen dir Werdegang, Qualifikationen und oft auch persönliche Einblicke. Eine gute Möglichkeit, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.

Hilfreiche Links:

Beratung Coaching Therapie

Deutscher Coaching Verband e.V.

International Organization for Business Coaching

 

Schritt 3: Erstgespräch führen

Das Erstgespräch ist dafür da, sich gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob das Angebot zu deinen Herausforderungen passt. 

Nutze es, um ein Gefühl für die Haltung, Arbeitsweise und Persönlichkeit des Coaches zu bekommen.

Bonus Tipp: Bauchgefühl nicht unterschätzen
Coaching ist ein sensibler Prozess. Du solltest dich zu jeder Zeit gut aufgehoben fühlen.

 

Woran erkenne ich einen guten Coach?

Ein seriöser Coach begleitet dich auf Augenhöhe, macht keine “Reich über Nacht” Versprechungen und schafft einen Raum, in dem du selbst Antworten auf deine Fragen findest.

Darauf kannst du achten:

  • Professioneller Rahmen:

Ein klarer Ablauf, transparente Preise und eine verlässliche Kommunikation zeigen, dass hier jemand mit Sorgfalt arbeitet.

  • Wertschätzende Haltung: 

Qualifikationen wie eine DCV-Zertifizierung können Orientierung geben. Aber noch wichtiger ist: Wie spricht der Coach mit dir? Fühlst du dich respektvoll behandelt?

  • Impulse statt Antworten: 

Ein guter Coach sagt dir nicht, was du tun sollst, sondern hilft dir, deine eigenen Lösungen zu entwickeln.

  • Kein Druck: 

Ein Coaching darf niemals manipulieren. Ein guter Coach ermutigt, aber drängt dich nicht.

Aus meiner Erfahrung sind im Coaching vor allem weiche Faktoren entscheidend:

Ein vertrauensvolles Miteinander, Sympathie und ehrliches Zuhören ermöglichen es dir, dich zu zeigen und nachhaltige Veränderung zu gestalten.

 

Fazit: Coaching ist persönlich. Die Wahl deines Coaches auch

Ein gutes Coaching kann viel bewegen, aber nur, wenn die Chemie stimmt. Nimm dir Zeit, um herauszufinden, was du brauchst, was dir wichtig ist und wer dich auf diesem Weg begleiten soll. 

Es geht nicht darum, den „perfekten“ Coach zu finden, sondern den Menschen, der dich versteht, stärkt und dir hilft, deine eigenen Antworten zu finden. 

Dein Bauchgefühl ist dabei oft der beste Kompass.

 
Coach finden: Mareike List Profilfoto

Du wünscht dir Unterstützung bei deiner beruflichen Neuorientierung?

Ich helfe dir gerne dabei, Klarheit darüber zu gewinnen, welcher Job wirklich zu dir passt und dir durch Natural Networking ein starkes Netzwerk aufzubauen. 

Buch dir einfach ein kostenfreies Erstgespräch!

 

Häufige Fragen

Wie viel kostet ein Coach?

Die Preise für 1:1-Coaching liegen in Deutschland im Durchschnitt bei 120–180 € pro Stunde, für Unternehmen oft deutlich höher. Die tatsächlichen Kosten hängen ab von:

  • Qualifikation und Erfahrung des Coaches

  • Region und Angebotsform (online, offline, Einzel-/Gruppenformat)

  • Dauer und Intensität des Prozesses

  • deiner individuellen Zielsetzung

Wichtig ist: Gute Coaches sind transparent mit ihren Preisen und du darfst jederzeit nachfragen, ohne dich gleich festzulegen.

Wie lange sollte ein Coaching dauern?

Die Dauer eines Coachings ist sehr individuell und hängt von den spezifischen Zielen, Themen und der Komplexität des Anliegens ab. 

Ein Einzelcoaching dauert in der Regel zwischen 6 bis 12 Sitzungen à 1-2 Stunden. Der gesamte Zeitraum für ein Coaching liegt meistens zwischen 3 - 6 Monaten.

Wann brauche ich einen Coach?

Du brauchst einen Coach, wenn du Unterstützung bei der Erreichung persönlicher oder beruflicher Ziele suchst, dich in einer herausfordernden Situation befindest oder eine Veränderung in deinem Leben anstrebst, aber nicht genau weißt, wie du es angehen sollst.

Was ist besser: Coaching oder Mentoring?

Coaching unterstützt dich dabei, eigene Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln. Mentoring basiert auf dem Teilen von Erfahrungen und Wissen. 

In Design Your Job bekommst du beides: professionelle Selbstklärung und Impulse aus meiner eigenen Erfahrung mit beruflicher Neuorientierung. 

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung?

Beratung liefert dir konkrete Vorschläge und Fachwissen von außen. Coaching hingegen unterstützt dich dabei, eigene Lösungen zu finden. Es geht weniger um „Was soll ich tun?“ als um „Was passt wirklich zu mir?“.

In meinem Coaching-Programm Design Your Job verbinde ich beides. Genau so, wie es gerade für dich sinnvoll ist.

Abgrenzung Coaching vs. Therapie

Coaching und Therapie sind beide Unterstützungsformen, die sich jedoch in Zielen und Ansätzen unterscheiden. 

Coaching ist zukunftsorientiert und hilft dir, berufliche oder persönliche Ziele zu erreichen. Therapie hingegen ist dann sinnvoll, wenn tiefere seelische Belastungen im Vordergrund stehen. Ich arbeite achtsam und begleite dich dort, wo Coaching wirklich hilfreich ist – und verweise dich weiter, wenn etwas anderes gebraucht wird.

Wann ist ein Coaching erfolgreich?

Wenn du für dich Klarheit gewinnst, neue Perspektiven entwickelst und konkrete Schritte in Richtung einer erfüllenderen Arbeit gehst. Erfolg zeigt sich nicht nur im Ergebnis, sondern auch in einem gestärkten Selbstvertrauen und dem Gefühl: Ich komme wieder in Bewegung, auf meine eigene Art und Weise.

 

Hi, ich bin Mareike.

Systemische Coach & Expertin für berufliche Neuorientierung.

Ich zeig dir, wie du dich beruflich neu aufstellst. Ohne Bewerbungsfrust. Dafür mit starkem Netzwerk, Klarheit und echtem Selbstvertrauen.

In meiner Freizeit lese ich gerne, meistens zwei bis drei Bücher gleichzeitig 😉 Oder baue mit meinem Sohn Bagger-Rampen im Sandkasten.

Zurück
Zurück

Netzwerken lernen: So findest du mit Natural Networking den Job, der wirklich zu dir passt